Das ursprünglich von SUN Microsystems entwickelte transaktionale Dateisystem hat eine bewegte Geschichte. Unter dem Dach von OpenZFS vereinte man nach der Übernahme SUNs durch Oracle alle vorhandenen, von SUN und Oracle unabhängigen Weiterentwicklungen.
Mit Version 2.0 gehen die Entwickler den Weg weiter....
Die Datenbestände explodieren. Welche Speicherarchitekturen können mit diesem Datenwachstum Schritt halten? Rainer W. Käse von Toshiba Electronics Europe ist überzeugt davon, dass Festplatten weiterhin eine große Rolle spielen werden.
Bereits 2017 als Standard verabschiedet, tauchen zwischenzeitlich mehr und mehr Bausteine und Geräte für die nächste, vierte Generation des Serial Attached SCSI Protokolls auf, kurz auch als 24G SAS bezeichnet. Neben der quasi obligatorischen Verdoppelung der Übertragungsgeschwindigkeit gibt es...
NVMe schickt sich an, mittelfristig SCSI als Übertragungsprotokoll für Storage-Systeme abzulösen. NVMe selbst ist dabei unabhängig vom verwendeten Netzwerk-Protokoll, neben TCP/IP und RDMA gibt es auch eine Implementierung für Fibre-Channel, namentlich FC-NVMe.
Daten sind ein wertvolles Kapital in Unternehmen. Die steigende Menge an Daten stellt viele Firmen vor große Herausforderungen, vor allem bei der Speicherung. Immer öfter wandern Daten daher in die Cloud.
Cloud-native Anwendungen und Speicherdienste sind generell robust. Das betrifft...
Mit der neuen nativen LTFS-Funktion (Linear Tape File System) bekräftigt StrongLink seinen Glauben an die Zukunft von Bandspeichern.
Zuverlässiger IT-Betrieb braucht redundante Datenhaltung. Dabei ist Erasure Coding das neue RAID.
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen die Daten analysiert werden – und das am besten in Echtzeit.
Paradigmenwechsel in der Storagewelt: Herkömmliche RAID-Systeme sind für den Betrieb mit drehenden Festplatten konzipiert. SSDs funktionieren zwar, man verschenkt aber eine Menge Potential. Der Zugriff auf traditionelle Festplatten funktioniert gänzlich anders, als das für SSDs sinnvoll wäre. AccelStor hat sich darüber Gedanken...
Mit zunehmender Datenmenge in Unternehmen ist die IT-Abteilung mehr und mehr mit der Herausforderung konfrontiert, die Menge an Daten schnell und zuverlässig zu speichern. Daten sollen so abgelegt werden, dass sie schnell wieder gefunden werden können.